Jobsuche
Neuste Suchanfragen
Hochschulpraktikant:in 100%
Wer wir sind
Eine zündende Idee, ein Text als Brücke zum Kompromiss, eine Planung, die standhält – Sie empfinden Vielseitigkeit als Chance, Zusammenarbeit im Team und mit externen Partnern als Vorteil und möchten Berufserfahrungen in einem abwechslungsreichen Umfeld machen?Per 15. November 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir für ein Jahr eine:n Hochschulpraktikant:in (100 %).
Wer sind wir?
Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit ist eine interkantonale Organisation mit Sitz in Bern. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die Förderung und Weiterentwicklung des Föderalismus, die Pflege der Beziehungen zwischen den Sprachgemeinschaften und die interkantonale Zusammenarbeit. Eine wichtige Aufgabe ist die Führung des Sekretariats der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) sowie der Betrieb des Hauses der Kantone (HdK) in Bern.
- Arbeitsort Bern
- Dauer 1 Jahr
- Pensum 100%
- Unternehmen ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit
- Kategorie Praktikum
Aufgabe
Was Sie bei uns bewegen können:Sie engagieren sich für die Pflege der Beziehungen der Sprachgemeinschaften, die Weiterentwicklung des Föderalismus und
- sind aktiv in Projektmanagement, Organisation und Fundraising für das 50. Jubiläum der "ch Reihe" (Schweizer Literatur in Übersetzung);
- unterstützen den Aufbau der Arbeiten im Bereich politische Bildung und Citoyenneté sowie die Aktivitäten rund um den Föderalismuspreis;
- wirken mit bei der Entwicklung des Projekts "Föderalismus 2048";
- betreuen in Zusammenarbeit mit der Kommunikation Blogeinträge an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft und steuern allenfalls eigene Beiträge bei;
- organisieren Anlässe im offenen Haus der Kantone;
- unterstützen die Bereichsleiterin und den Stellvertreter in laufenden Geschäften.
Anforderungen
Sie bringen mit:- Abgeschlossenes Studium BA oder MA Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften (z.B. Sprachen, Literatur, Kommunikation, Politikwissenschaften, Geschichte, Recht, Betriebswirtschaft, usw.);
- Interesse an Föderalismus und sprachlicher Vielfalt;
- Analytisches Denken, proaktives Mitdenken und Flexibilität;
- Organisatorische und administrative Fähigkeiten;
- Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung;
- Deutsch oder Französisch mit sehr guten Kenntnissen in der anderen Sprache (B2 oder C1).
Bemerkungen
Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit an einer zentralen Schnittstelle der bundesstaatlichen Zusammenarbeit im Haus der Kantone in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof im Herzen von Bern. Claudia Appenzeller-Winterberger, Leiterin Bereich ch Stiftung, Telefon 031 320 30 14, beantwortet gerne Ihre Fragen.Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen im pdf-Format per Mail an personal@chstiftung.ch.
Das Bewerbungsverfahren läuft bis zur Stellenbesetzung. Weitere Informationen finden Sie unter www.chstiftung.ch und www.kdk.ch.