Eine Frage – Eine Antwort
Matija Pavic - Was ist schlimmer als eine Frage des Dozenten, welche die geistigen Fähigkeiten eines jeden Studenten im Seminar übersteigt? Genau, die Frage, die so dämlich formuliert ist, dass sie die Antwort bereits beinhaltet.

Dieses Phänomen lässt sich mit der sozialpsychologischen Theorie der „Verantwortungsdiffusion“ erklären. Forscher haben herausgefunden, dass je mehr Menschen Zeugen eines Vorfalles werden, desto weniger sind bereit tatsächlich zu helfen. Für unsere Situation bedeutet dies, dass wenn nur wenige Studenten in dem Seminar anwesend wären, so wäre die Wahrscheinlichkeit höher gewesen, dass irgendeiner sich erbarmt hätte, die Frage des Dozenten zu beantworten. Bei einer erhöhten Anzahl von Personen bewirkt die „Verantwortungsdiffusion“, dass die gesamte empfundene Verantwortung sich auf mehr Studenten verteilt und sich somit in ihrer Effektstärke verringert. Kurz gesagt denkt sich jeder: Der andere könnte es ja machen.
Sobald der Dozent resignierend die erste Power Point-Folie der Stunde heraussucht, hebt sich aus der hinteren Reihe eine Hand. Mit einem betont genervten Gesichtsausdruck wird die geforderte Antwort gegeben. Ein Held ist geboren.
